FF-Rottenegg 1926 - 1938
Wehrführer Kastner Johann

Generalversammlung (14.03.1926 ):
im Gasthaus Kastner (gegenüber Bahnhof Rottenegg)
Um 4 Uhr N.M. wurde die Generalversammlung von H. Wehrführer Kastner eröffnet, es erfolgte die Begrüssung der Anwesenden und wurden die Programmpunkte bekanntgegeben....
Die Wahl des Wehrausschusses hatte folgendes Ergebnis:
Wehrführer: | Johann Kastner |
Wehrführer Stellv.: | Johann Lutz |
Führer Spritzenabt.: | Alois Staltner |
Führer Spritzenabt. Stellv.: | Johann Lackner |
Führer Steigerabt.: | Karl Burgstaller |
Führer Steigerabt. Stellv.: | Franz Breitenfellner |
Zugsführer Spritze: | Franz Zaglbauer |
Zugsf. Stellv.: | Ig. Mittendorfer |
Rottenführer Spritze: | Michael Sallaberger |
Rottenf. Stellv.: | Franz Wagner |
Zugsführer Steiger: | Johann Wöhrer |
Zugsf. Stellv.: | Karl Burstaller |
Rottenführer Steiger: | Johann Scheftner |
Rottenf. Stellv.: | Johann Bruckmüller |
Vorsteiger: | Johann Hamberger |
Vorsteiger Stellv.: | Leopold Luksch |
Zeugwart: | Josef Karl |
Zeugwart Stellv.: | Franz Wimmer |
Schriftführer: | Ludwig Chocholauschek |
Schriftführer Stellv.: | Franz Geisler |
Säckelwart: | Rudolf Band |
Säckelwart Stellv.: | Ferd. Loidl |
Hornist: | Ludwig Leitner |
Hornist: | Alois Karl |
Hornist: | Johann Eisschil |
Sanitäter: | Alois Plakolm |
Sanitäter: | August Doppler |
Sanitäter: | Anton Reisinger |
Gründungsfest (13.06.1926)
Bei herrlichen Wetter begann um 5 Uhr früh, einbegleitet durch die Eschelberger Musik Dirigent Herr Bräuer Karl[Gotthard] Okonomiebesitzer St. Gotthardt, unser Festtag. Von 6 bis 7 Uhr Früh hatte die neugegründete Feuerwehr Rottenegg ihren Festgottesdienst in der Pfarrkirche zu St. Gotthardt. Um 8 Uhr Früh war Empfang der angekommenen Wehren und Begrüssung derselben. Um 9:30 Uhr wurde in allen Ehren unser Bezirks-Verbands-Obmann Herr Platzl aus Goldwörth empfangen. Um 11 Uhr V.M. hielt Herr Bez. Verb. Obmann Herr Platzl die Festrede. Mit kernig kurzen Worten schilderte er die Entstehung und Gründung der neuen Wehr, gratulierte derselben mit dem Bemerken, daß für die kurze Zeit ihres Bestandes vieles geleistet wurde und betont, es mögen alle die die Ehre haben dieser Wehr anzugehören, auf diesem Wege weiter fortschreiten. Hierauf leistete Wehrführer H. Kastner Joh. durch Handschlag an H. B.V. Obmann Platzl seine Angelobung. Hierauf folgte Mittagspause!
Von 12 bis 1 Uhr rückten die meisten Wehren heran. Um 1 Uhr N.M. setzte sich bei Musikklängen der Festumzug in Bewegung. Nach Eintreffen derselben am Festplatze bei vorhergehender Defilierung erfolgte durch den Wehrführer H. Kastner die Dankesabstattung. Anwesend waren 27 Wehren, 1 Fahne, 5 Musikkapellen. Um 19:30 uhr trat ein heftiges Gewitter ein, durch das viele Festgäste frühzeitig ihr Heim aufsuchten.
Möge der Tag allen, die an unseren ersten Gründungsfest teilnahmen, in guter Erinnerung bleiben, allen sei gedankt die für die Verschönerung beigetragen haben.
Kurze Ereignisübersicht 1926 - 1938
14.11.1926
Ankauf einer Feuerspritze inkl. 80 Meter Schlauch um 1.000,- Schilling.
16.01.1927
1.Feuerwehrball im Gasthaus Lutz Rottenegg.
08.05.1927
Sicherheits- und Ordnungsdienst beim Bergrennen auf der Saurüsselstraße in Rottenegg (Rohrbacher Bundesstraße).
17.07.1928
Brand eines Kleinanwesen in Freudenstein, 17 Mann halfen bei den Löscharbeiten.
04.09.1928
Brand eines Bauerngutes im Dopplgraben, Gemeinde Walding, Brandursache: Hantieren eines Hütterbubens mit Zigaretten.
28.09.1928
Baubeginn des Depots, die Bauparzelle wurde von Herrn Matthias Kaiser (Krämer in Rottenegg) unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
30.11.1928
Fertigstellung des Rohbaus.
08.1930
Endgültige Fertigstellung des Depots, die Kosten für die Feuerwehr beliefen sich auf 5.000,- Schilling, das Bauholz wurde fast zur Gänze gespendet und der größte Teil der Bauarbeiten wurde unentgeltlich geleistet.
25.10.1930
Brand des Bergergutes bei Eschelberg durch Brandlegung.
29.12.1930
Anschaffung einer Motorspritze, als Maschinisten wurden ausgebildet: Josef Plakolm, Hans Wöhrer, Franz Zaglbauer, Josef Karl und August Sachsenhofer.
11.02.1931
Brand am Oberlehnergut in Oberstraß, Gemeinde Feldkirchen, 14 Mann rückten mit Motorspritze aus.
31.05.1931
Depot- und Motorspritzen Einweihung.
14.01.1932
Brand am Volkrangut in Oberstraß.
09.12.1932
Brand eines Wochenendhauses in Jörgensbühl, Gemeinde Walding.
28.04.1934
Brand des Oberstraßergutes in Mühlholz, Gemeinde St. Gotthard.
18.05.1935
Das angekaufte Auto wurde von der Landeshauptmannschaft und vom Landesverband überprüft und als Feuerwehr Rüstwagen genehmigt.
28.06.1935
Brand des Limbergergutes in Limberg
28.04.1936
Brand des Stadels von Herrn Johann Lutz in Rottenegg, zehn Minuten nach Brandbemerkung war die Motorspritze im Einsatz.
21.06.1936
Weihe des Feuerwehrautos durch Hochwürden Herrn Pfarrer Spielauer und 10-jähriges Gründungsfest.
14.05.1937
Brand am Schwansergut in Lacken, acht Mann rückten mit Motorspritze aus.
03.06.1937
Brand der Schwarzmühle in Walding.
09.09.1937
Brand beim Hochhaltinger in Gerling.
20.02.1938
Neuwahlen – Wehrführer Johann Kastner übergab an Franz Zaglbauer.